Der Begriff Bionik setzt sich aus den Wörtern Biologie und Technik zusammen. Die Bionik beschäftigt sich mit der Beobachtung und Analyse von Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten der Natur. Die Absicht des Bionik Engineering ist, diese Vorbilder aus der Natur für technische Innovationen in Produkten und Prozessen zu nutzen.
Bereits 1505 konstruierte Leonardo da Vinci Flügel für Flugapparate nach dem Muster der Flügel von Vögeln. Der Schweizer Ingenieur Georges de Mestral beoabachtete beim Spaziergang mit seinen Hunden, wie sich Kletten im Fell der Tiere festsetzten. Er analysierte die Früchte unter dem Mikroskop. An den Kletten entdeckte er elastische Widerhaken. Diese waren in der Lage, sich fest mit dem Hundefell zu verbinden. Damit hatte de Mestral 1951 das Prinzip des textilen Klettverschlusses entdeckt. Spezielle Folien auf den Außenseiten von Flugzeugen senken den Luftwiderstand. Schuppen mit parallell zur Strömung ausgerichteten feinen Rillen auf der Hautoberfläche von Haien lieferten die Inspiration.